Allianzversammlung 2025

Am Mittwoch, den 29. Januar 2025 trafen sich die Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden im Rathaus in Hallerndorf zur jährlichen Allianzversammlung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Hausherrn Bürgermeister Gerhard Bauer und den stellvertretenden Vorsitzenden der Allianz Michael Karmann folgte ein Vortrag von Ralf Deuerling und Lukas Zwosta von der Energievision Franken zur aktuell laufenden kommunalen Wärmeplanung. Zur Wärmeplanung sind alle Kommunen durch das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet. Der daraus entstehende Wärmeplan hat jedoch erstmal keine rechtlich bindende Wirkung, sondern muss durch Satzungsbeschluss einzelner Wärmegebiete in kommunales Recht überführt werden. Mit der Fertigstellung des Wärmeplans wird im Herbst diesen Jahres gerechnet. 

Im Anschluss versorgte der Abteilungsleiter für Oberfranken-West beim ALE Oberfranken Thomas Müller die Anwesenden mit aktuellen Informationen aus dem Amt. Seit 2025 werden die Regionalbudgets der einzelnen Allianzen mit einem anderen Verteilschlüssel mit finanziellen Mitteln ausgestattet. Die Allianz Regnitz-Aisch hat somit nur noch 40.000 € statt bisher 100.000 € jährliche zur Verfügung. Der Fokus soll nun auf qualitätvolle Kleinprojekte gesetzt werden. Die direkte Betreuung der Allianz Regnitz-Aisch beim ALE Oberfranken wird künftig Jennifer Lerche von Tobias Alt übernehmen.

Den Abschluss der inhaltlichen Teils der Veranstaltung bildete der Allianzmanager Niklas Rhein mit einem Jahresbericht sowie der Vorstellung der wesentlichen Inhalte des fortgeschriebenen ILEKs (Einwicklungskonzept). Seit Juni 2024 ist die Allianz in die neue Förderperiode (2024-2029) eingetreten und hat im Zuge eines Seminars in der Schule für Dorf- und Flurerneuerung in Klosterlangheim neue Schwerpunkte der interkommunalen Zusammenarbeit gesetzt. Das neue ILEK findet sich auf der Homepage der Allianz. 

Im Anschluss ließen die Teilnehmer den Abend bei einer gemütlichen Brotzeit ausklingen.

 

Ralf Deuerling von der Energievision Franken stellt die kommunale Wärmeplanung vor.
Thomas Müller berichtet Neuigkeiten aus dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken